Hilft Ihnen Ihr BĂĽgeleisen oder schadet es Ihnen?
Entdecken Sie, wie Ihr Eisenspiegel Ihre Gesundheit heimlich sabotieren könnte - oder den Schlüssel zu grenzenloser Energie enthält. Finden Sie in nur 5 Minuten heraus, wo Sie stehen - mit dem umfassenden Biomarker-Panel von Aniva Health.
Geschrieben von
Noah Petermann
Veröffentlicht am
Juni 14, 2025
Warum der Eisenhaushalt wichtiger ist, als Sie denken
Diese unerklärliche Müdigkeit? Die Immunitätsprobleme, die Sie immer wieder anstecken? Ihr hartnäckiger Gehirnnebel? All das kann auf ein Eisenungleichgewicht zurückgeführt werden - aber nicht immer so, wie Sie denken.
Energiekrise: Eisen ist für den Sauerstofftransport und die zelluläre Energieproduktion unerlässlich. Zu wenig bedeutet, dass die Zellen nach Luft schnappen; zu viel verursacht schädlichen oxidativen Stress[1].
Störung der Immunfunktion: Sowohl Eisenmangel als auch Eisenüberladung können die Immunfunktion beeinträchtigen und machen Sie anfällig für Infektionen und chronische Entzündungen[2].
Kognitive Auswirkungen: Das Gehirn verbraucht 20 % des körpereigenen Sauerstoffs, wofür optimales Eisen erforderlich ist. Ein Ungleichgewicht wird mit Konzentrationsschwäche, Stimmungsstörungen und sogar langfristigem kognitiven Abbau in Verbindung gebracht[3].
Das zweischneidige Schwert: Während 25 % der Europäer Anzeichen von Eisenmangel aufweisen, leidet schätzungsweise 1 von 200 Menschen an erblicher Hämochromatose (Eisenüberladung), die oft nicht diagnostiziert wird, bis es zu Leberschäden kommt[4,5].
[SPRUNG ZUR PRÜFUNGSANLEITUNG → SEITE 5]
Eisen in Zahlen: Schnelle Fakten
2 Milliarden Menschen weltweit leiden an Eisenmangel, was ihn zur häufigsten Ernährungsstörung auf dem Planeten macht[6,7].
30 % der prämenopausalen Frauen haben einen Eisenmangel, aber nur 1 von 5 kennt ihren Ferritinwert [8,9].
10-facher Anstieg der Marker fĂĽr oxidativen Stress, wenn der Eisenspiegel den optimalen Bereich ĂĽberschreitet [10,11].
Bei 1 von 3 Patienten mit unerklärlicher Müdigkeit liegt ein Eisenmangel ohne Anämie vor, der von medizinischen Standardtests nicht erkannt wird [12,13].
48 % schnellere Erholung von Müdigkeit, wenn die Eisenoptimierung durch mehrere Marker statt nur durch Hämoglobin personalisiert wird [14,15].
‍
Wie viele Symptome treten bei Ihnen auf?
Kreuzen Sie alle zutreffenden Punkte an:
 □ Sie brauchen zwei Kaffee (oder mehr), um sich wach zu fühlen □ Die Haare fallen stärker aus als sonst □ Kurzatmigkeit bei minimaler Anstrengung □ Konzentrationsschwierigkeiten oder Gehirnnebel □ Häufige Infektionen oder langsame Genesung □ Anhaltende Müdigkeit trotz ausreichendem Schlaf □ Unruhige Beine, besonders nachts □ Gelenkschmerzen oder unerklärliche Arthritis □ Unregelmäßiger Herzschlag oder Herzklopfen □ Hautprobleme (Blässe oder Bräunung)
Hämochromatose in der Familiengeschichte oder ungeklärte Leberprobleme → Wesentlich: Ferritin, Transferrinsättigung, Serumeisen → Genetisch: HFE-Genanalyse
Postmenopausal oder männlich mit unerklärlicher Müdigkeit → Vollständiges Eisenpanel + Entzündungsmarker
‍
BĂĽgeleisenmarker Deep Dive
Ferritin
Was es zeigt: Der Eisenspeicher Ihres Körpers - der empfindlichste Frühindikator für einen Mangel und der erste Anhaltspunkt für eine Überlastung. Betrachten Sie ihn als Ihr Eisenkonto[16].
Optimale Spannen nach Alter und Geschlecht:[17,18,19,20]
Kategorie
Unteres Optimum
Oberes Optimum
Frauen 18-50
40 ng/ml
100 ng/ml
Frauen 50+
50 ng/ml
150 ng/ml
Männer 18+
100 ng/ml
200 ng/ml
Athleten
30% zu den unteren Grenzen hinzufĂĽgen
Gleiche Obergrenzen
‍
‍
Stufen der roten Flagge:
Unter 30 ng/ml: Schwere Erschöpfung mit Auswirkungen auf Energie, Immunität und Haargesundheit
Über 300 ng/ml: Mögliche Eisenüberladung, die weitere Untersuchungen erfordert
🍋 Kombinieren Sie pflanzliche Eisenquellen mit Vitamin-C-reichen Lebensmitteln
🔄 Kaffee/Tee mindestens 1 Stunde vor eisenreichen Mahlzeiten abstellen
Warum wir es verfolgen: Ferritin kann um 50 % sinken, bevor sich das Hämoglobin verändert - wer Veränderungen frühzeitig erkennt, kann Monate unnötiger Müdigkeit und gesundheitlicher Beeinträchtigung vermeiden.[19]
(ĂśBERPRĂśFEN SIE IHREN FERRITINWERT MIT ANIVA)
Eisen im Serum
Was er anzeigt: Die derzeit im Blut zirkulierende Eisenmenge, die im Laufe des Tages stark schwankt und durch die letzten Mahlzeiten, Infektionen und Stress beeinflusst wird[20].
Unter 50 ÎĽg/dL: Kann auf schlechte Absorption oder hohe Eisenverwertung hinweisen
Über 175 μg/dL: Mögliche Eisenüberladung oder kürzliche Eisenergänzung
Die 3 wichtigsten Lebensstil-Hebel:
⏰ Testen Sie immer zur gleichen Tageszeit (vorzugsweise morgens)
🍽️ Behalten Sie den Zeitpunkt der Mahlzeiten vor dem Test bei.
💊 Informieren Sie Ihren medizinischen Betreuer über alle Ergänzungsmittel
Warum wir es verfolgen: Das Serumeisen ist zwar variabel, bietet aber einen wertvollen Kontext, wenn es zusammen mit anderen Markern untersucht wird - insbesondere zur Erkennung akuter Veränderungen.
[ERSTELLEN SIE EIN VOLLSTÄNDIGES EISENPROFIL MIT ANIVA]
Transferrin-Sättigung
Was er anzeigt: Den prozentualen Anteil Ihres eisenhaltigen Proteins (Transferrin), der derzeit belegt ist - ein hervorragender FrĂĽhwarnwert fĂĽr eine EisenĂĽberladung.[23]
Optimale Spannen nach Geschlecht:[24,25,26]
Kategorie
Unteres Optimum
Oberes Optimum
Frauen
20%
40%
Männer
25%
45%
‍
‍
Stufen der roten Flagge:
Weniger als 15%: Erheblicher Eisenmangel, der den Sauerstofftransport beeinträchtigt
Über 45 % (Frauen) oder 50 % (Männer): Mögliche Eisenüberladung, die eine Überwachung erfordert
Die 3 wichtigsten Lebensstil-Hebel:
🧠Behandlung von chronischem Stress (erhöht die Sättigung unabhängig vom Eisenstatus)
🍵 Erwägen Sie grünen Tee zwischen den Mahlzeiten, wenn die Sättigung hoch ist
🍷 Alkohol begrenzen, der die Absorption und Sättigung erhöht
Warum wir es verfolgen: Die Transferrinsättigung steigt bei Eisenüberladung früh an, oft bevor ein Anstieg des Ferritins sichtbar wird.
(VERSTEHEN SIE IHREN EISENTRANSPORT MIT ANIVA)
Hämoglobin (Hb)
Was er anzeigt: Die Sauerstofftransportkapazität des Blutes - der letzte Marker, der bei Eisenmangel fällt und der anerkannteste Indikator für Anämie ist.[27]
Optimale Spannen nach Geschlecht:[28,29,30]
Kategorie
Unteres Optimum
Oberes Optimum
Frauen
13,5 g/dL
15,0 g/dL
Männer
14,0 g/dL
16,0 g/dL
Athleten
0,5 g/dL zu den unteren Grenzwerten hinzufĂĽgen
Gleiche Obergrenzen
‍
‍
Gleiche Obergrenzen
Stufen der roten Flagge:
Weniger als 12 g/dL (Frauen) oder 13 g/dL (Männer): Klinische Anämie, die ein Eingreifen erfordert
Über 16 g/dL (Frauen) oder 17 g/dL (Männer): Mögliche Polyzythämie oder Dehydratation
Die 3 wichtigsten Lebensstil-Hebel:
🌱 Kombinieren Sie eisenhaltige Lebensmittel mit Folat- und B12-Quellen
💧 Optimale Flüssigkeitszufuhr beibehalten (Dehydrierung erhöht die Werte fälschlicherweise)
🏔️ Anpassung der erwarteten Werte, wenn man in der Höhe lebt (erhöht sich natürlich)
Warum wir es verfolgen: Während sich das Hämoglobin bei Mangelzuständen erst spät verändert, wirkt es sich direkt auf Energie, sportliche Leistung und kognitive Funktionen aus.
(VERFOLGEN SIE IHR HÄMOGLOBIN MIT ANIVA)
Mittleres Korpuskularvolumen (MCV) und Erythrozyten-Verteilungsbreite (RDW)
Was sie zeigen: MCV gibt Aufschluss über die durchschnittliche Größe der roten Blutkörperchen, während RDW zeigt, wie unterschiedlich ihre Größe ist - zusammen helfen sie, Anämiearten zu unterscheiden und Veränderungen frühzeitig zu erkennen.[31]
Normales MCV + hoher RDW: Früher Eisenmangel oder gemischter Nährstoffmangel
Die 3 wichtigsten Lebensstil-Hebel:
🥗 Achten Sie auf eine ausreichende Zufuhr von B-Vitaminen (insbesondere Folat und B12)
đź§Ş Untersuchen Sie die zugrunde liegende EntzĂĽndung, wenn sich die Werte nicht korrigieren lassen
🍳 Gleichgewicht zwischen Kupfer- und Zinkaufnahme für eine optimale Bildung roter Blutkörperchen
Warum wir sie verfolgen: Diese Werte ändern sich, bevor sich eine Anämie entwickelt, und bieten ein Frühwarnsystem für 2-3 Monate[35].
(UMFASSENDE BLUTEINSICHT MIT ANIVA)
Wie Eisen mit anderen Biomarkern interagiert
Eisen isoliert zu verstehen ist so, als würde man versuchen, ein Gespräch zu verstehen, wenn man nur eine Person hört. Hier erfahren Sie, was Sie über wichtige Wechselwirkungen wissen müssen:
Eisen ↔ Vitamin C: Vitamin C erhöht die Eisenabsorption um bis zu 300 % - vorteilhaft bei Mangel, aber potenziell schädlich bei Überladung[36].
Eisen ↔ B12/Folat: Mangelzustände treten oft gemeinsam auf; eine Korrektur des Eisenmangels, ohne diese zu behandeln, kann neurologische Symptome verschleiern.[37]
Eisen ↔ Kupfer: Diese Mineralien konkurrieren um die Aufnahme. Hochdosierte Eisenpräparate können innerhalb weniger Monate zu Kupfermangel führen.[38]
Eisen ↔ Entzündungen: Entzündungsmarker (CRP, Ferritin) können den wahren Eisenstatus verschleiern. Ohne beide zu messen, fliegt man blind.[39]
Eisen ↔ Schilddrüse: Eisenmangel beeinträchtigt die Schilddrüsenhormonproduktion; eine Schilddrüsenunterfunktion verringert die Eisenaufnahme - ein Teufelskreis[40].
Eisen ↔ Zink: Eine Supplementierung ohne Überwachung der anderen kann zu einem Ungleichgewicht führen, das die Immunität und die kognitiven Funktionen beeinträchtigt[41].
Warum umfassende Tests wichtig sind: Die Plattform von Aniva analysiert diese Wechselwirkungen automatisch und verhindert so, dass ein Marker "repariert" wird und andere dadurch gestört werden.
Optimieren Sie Ihr Eisen: Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel
Absorptionsverstärker
Die besten Häm-Eisen-Quellen (2-3x besser absorbierbar als pflanzliche Quellen):[42]
Rinderleber aus GrasfĂĽtterung (die konzentrierteste Quelle)
Austern und Venusmuscheln
Sardinen
GeflĂĽgel mit dunklem Fleisch
Pflanzen (Nicht-Heme) Champions:
Linsen und Bohnen
KĂĽrbiskerne
Dunkles BlattgemĂĽse (insbesondere Spinat)
Schwarze Strohhalm-Melasse
Absorptionsverstärker:[43]
Vitamin-C-reiche Lebensmittel zu den Mahlzeiten verzehren
Regelmäßig fermentierte Lebensmittel zu sich nehmen
Verwenden Sie gusseisernes Kochgeschirr
HinzufĂĽgen kleiner Fleischmengen zu pflanzlichen Mahlzeiten (der "Fleischeffekt")
Absorptionsinhibitoren
Häufige Blocker:[44]
Gerbstoffe in Tee und Kaffee (verringern die Aufnahme um bis zu 60 %)
Kalziumpräparate zu den Mahlzeiten
Oxalate in einigen BlattgemĂĽsen
Phytate in nicht eingeweichten Körnern und Hülsenfrüchten
Antazida und säurehemmende Medikamente
Das Timing ist wichtig:
Abstand von eisenhaltigen Mahlzeiten/Ergänzungen 2+ Stunden von Tee, Kaffee, Milchprodukten
Eisenpräparate möglichst auf nüchternen Magen einnehmen
Verzehren Sie kalziumhaltige Lebensmittel getrennt von eisenhaltigen Mahlzeiten
Adaptive Nahrungsergänzung: Die personalisierten Ergänzungspackungen von Aniva passen den Eisengehalt auf der Grundlage Ihres sich entwickelnden Biomarkerprofils an - je nach Bedarf wird der Eisengehalt erhöht oder verringert und die optimale Form auf der Grundlage Ihrer Absorptionsmuster bereitgestellt.
Tageszeit: Die morgendlichen Entnahmen liefern die beständigste Basislinie
Ergänzungen: Eisenpräparate 48 Stunden vor dem Test absetzen (es sei denn, die Wirkung der Präparate wird überwacht)
Menstruation: Testen in der Mitte des Zyklus ansetzen und die Tage der Periode vermeiden[46]
FlĂĽssigkeitszufuhr: Trinken Sie am Vortag ausreichend Wasser
Bewegung: Vermeiden Sie 24 Stunden vor dem Test intensive sportliche Betätigung[47].
Krankheit: Während einer aktiven Infektion aufschieben (erhöht das Ferritin unabhängig von den Eisenspeichern)[48]
Intervalle fĂĽr Wiederholungstests
Zustand
Erste WiederholungsprĂĽfung
Laufende Ăśberwachung
Schwerer Mangel
6-8 Wochen
Alle 3 Monate bis zur Normalisierung
Leichter Mangel
3 Monate
Alle 6 Monate bis zur Normalisierung
EisenĂĽberladung
3 Monate (nach der Intervention)
Alle 6 Monate fortlaufend
Optimierung
3-4 Monate
Jährlich, sobald stabil
‍
‍
Aniva-Vorteil: Unsere Plattform empfiehlt automatisch den idealen Zeitpunkt für einen erneuten Test, basierend auf Ihren Ergebnissen und Ihrer Interventionsstrategie - kein Rätselraten erforderlich.
Erfolgsgeschichte: Von der MĂĽdigkeit zum Aufschwung
Treffen Sie Sarah, 32 Marketingleiterin, Sportlerin, Mutter von zwei Kindern
Maßgeschneiderte Formel zur Ergänzung von Eisen und B12
Morgenritual mit Zitronenwasser
Strategische Anpassung der Essenszeiten
Wöchentliche Einarbeitung von Rinderleberpastete
Verbessertes Timing des Kaffees im Verhältnis zu den Mahlzeiten
24-Wochen-Follow-up:
Ferritin: 58 ng/ml
Hämoglobin: 13,7 g/dL
Transferrin-Sättigung: 26%
B12: 780 pg/ml
Sarahs Erfahrung: "Ich brauchte nicht mehr jeden Tag um 15 Uhr ein Nickerchen, sondern hatte von morgens bis zum Schlafengehen durchgehend Energie. Mein Training hat sich dramatisch verbessert, und meine Kollegen haben sich über meine geistige Klarheit in Meetings gefreut. Die überraschendste Veränderung war meine Stimmung - ich hatte gar nicht bemerkt, wie sehr der Eisenmangel meine Aussichten beeinträchtigte, bis er sich verbesserte."
Kennen Sie Ihre Zahlen: Handeln Sie heute
ErschlieĂźen Sie Ihre optimale Gesundheit mit Anivas umfassendem Eisenpanel
Ganz gleich, ob Sie mit unerklärlicher Müdigkeit zu kämpfen haben, sportliche Höchstleistungen anstreben oder einfach nur Ihre Gesundheit proaktiv optimieren wollen, die Kenntnis Ihres Eisenstatus ist ein wichtiger erster Schritt.
Aniva gibt Ihnen nicht einfach nur Zahlen - es bietet einen Kontext, personalisierte optimale Bereiche und umsetzbare Empfehlungen, die sich mit der Entwicklung Ihres Körpers aktualisieren.
[JETZT TEST BUCHEN]
Von der Testauswahl ĂĽber die Ergebnisse bis hin zu personalisierten Aktionsschritten - wir machen die Optimierung einfach.
Referenzen
Beard JL. (2001). Eisenbiologie in der Immunfunktion, im Muskelstoffwechsel und in der neuronalen Funktion. Journal of Nutrition, 131(2), 568S-580S.
Oppenheimer SJ. (2001). Eisen und sein Zusammenhang mit Immunität und Infektionskrankheiten. Journal of Nutrition, 131(2), 616S-635S.
Adams PC, et al. (2005). Hämochromatose- und Eisenüberlastungs-Screening in einer rassisch vielfältigen Bevölkerung. New England Journal of Medicine, 352(17), 1769-1778.
Weltgesundheitsorganisation. (2021). Weltweite Anämieprävalenz und Trends, 1995-2011. Globale Datenbank der WHO über Anämie.
Kassebaum NJ, et al. (2014). Eine systematische Analyse der globalen Anämiebelastung von 1990 bis 2010. Blood, 123(5), 615-624.
Miller JL. (2013). Eisenmangelanämie: eine häufige und heilbare Krankheit. Cold Spring Harbor Perspectives in Medicine, 3(7), a011866.
Percy L, et al. (2017). Eisenmangel und Eisenmangelanämie bei Frauen. Best Practice & Research Clinical Obstetrics & Gynaecology, 40, 55-67.
Kell DB. (2009). Eisen verhält sich schlecht: Unangemessene Eisenchelation als Hauptfaktor für die Ätiologie vaskulärer und anderer fortschreitender entzündlicher und degenerativer Erkrankungen. BMC Medical Genomics, 2, 2.
Eaton JW, Qian M. (2002). Molekulare Grundlagen der zellulären Eisentoxizität. Free Radical Biology and Medicine, 32(9), 833-840.
Vaucher P, et al. (2012). Wirkung einer Eisensupplementierung auf Müdigkeit bei nicht anämischen menstruierenden Frauen mit niedrigem Ferritin: eine randomisierte kontrollierte Studie. CMAJ, 184(11), 1247-1254.
Verdon F, et al. (2003). Eisensupplementierung bei unerklärlicher Müdigkeit bei nicht anämischen Frauen: randomisierte, placebokontrollierte Doppelblindstudie. BMJ, 326(7399), 1124.
Soppi E. (2018). Eisenmangel ohne Anämie - eine klinische Herausforderung. Clinical Case Reports, 6(6), 1082-1086.
Houston BL, et al. (2018). Wirksamkeit von Eisensupplementierung auf Müdigkeit und körperliche Leistungsfähigkeit bei nicht-anämischen Erwachsenen mit Eisenmangel: eine systematische Übersicht über randomisierte kontrollierte Studien. BMJ Open, 8(4), e019240.
Camaschella C. (2019). Iron deficiency. Blood, 133(1), 30-39.
Cappellini MD, et al. (2020). Eisenmangel bei chronisch entzĂĽndlichen Erkrankungen: Internationale Expertenmeinung zu Definition, Diagnose und Management. American Journal of Hematology, 95(6), 740-756.
Wunsch JB (2006). Bewertung des Eisenstatus: über Serumferritin und Transferrinsättigung hinaus. Clinical Journal of the American Society of Nephrology, 1(Supplement 1), S4-S8.
Kroot JJ, et al. (2011). Hepcidin in menschlichen Eisenstörungen: diagnostische Auswirkungen. Clinical Chemistry, 57(12), 1650-1669.
Thomas DW, et al. (2013). Klinische Laborreferenzintervalle in der Pädiatrie: die CALIPER-Initiative. Clinical Biochemistry, 46(16-17), 1399-1409.
Kratz A, et al. (2004). Labor-Referenzwerte. New England Journal of Medicine, 351(15), 1548-1563.
Ganz T, Nemeth E. (2012). Hepcidin und Eisenhomöostase. Biochimica et Biophysica Acta, 1823(9), 1434-1443.
Waldvogel-Abramowski S, et al. (2014). Physiologie des Eisenstoffwechsels. Transfusion Medicine and Hemotherapy, 41(3), 213-221.
Adams PC, et al. (2007). HFE C282Y-Homozygotie und Hyperferritinämie: ein echter Zusammenhang? Zeitschrift für Hepatologie, 46(2), 205-214.
Beutler E, et al. (2003). Rassische Variabilität bei der HFE-verwandten hereditären Hämochromatose. Genes and Immunity, 4(4), 233-242.
DeLoughery TG. (2017). Eisenmangelanämie. Medical Clinics of North America, 101(2), 319-332.
Beutler E, Waalen J. (2006). Die Definition der Anämie: Was ist die untere Grenze der normalen Hämoglobinkonzentration im Blut? Blut, 107(5), 1747-1750.
Weltgesundheitsorganisation. (2011). Hämoglobinkonzentrationen für die Diagnose von Anämie und die Bewertung des Schweregrads. WHO-Referenzwerte.
Sharman A, Bachner P. (2020). Die Richtlinien des Clinical and Laboratory Standards Institute (CLSI) für Hämoglobinwerte bei Erwachsenen: eine moderne Neubewertung. American Journal of Clinical Pathology, 154(5), 638-645.
Brugnara C. (2003). Eisenmangel und Erythropoese: neue diagnostische Ansätze. Klinische Chemie, 49(10), 1573-1578.
Buttarello M. (2016). Labordiagnose von Anämie: Sind die alten und neuen Erythrozytenparameter für die Klassifizierung und Behandlung nützlich? International Journal of Laboratory Hematology, 38(Suppl 1), 123-132.
Cascio MJ, DeLoughery TG. (2017). Anämie: Evaluation and diagnostic tests. Medical Clinics of North America, 101(2), 263-284.
Lippi G, Plebani M. (2014). Die Verteilungsbreite der roten Blutkörperchen (RDW) und die menschliche Pathologie. One size fits all. Clinical Chemistry and Laboratory Medicine, 52(9), 1247-1249.
Toki Y, et al. (2017). Retikulozyten-Hämoglobin-Äquivalent als potenzieller Marker für die Diagnose von Eisenmangel. International Journal of Hematology, 106(1), 116-125.
Cook JD, Reddy MB. (2001). Auswirkung der Ascorbinsäurezufuhr auf die Absorption von Nicht-Häm-Eisen aus einer vollständigen Ernährung. American Journal of Clinical Nutrition, 73(1), 93-98.
Camaschella C. (2017). Neue Erkenntnisse über Eisenmangel und Eisenmangelanämie. Blood Reviews, 31(4), 225-233.
Uauy R, et al. (1998). Der Kupferstoffwechsel beim Neugeborenen: Wechselwirkungen mit Eisen und Zink. Annual Review of Nutrition, 18, 251-273.
Weiss G, Goodnough LT. (2005). Anämie bei chronischen Krankheiten. New England Journal of Medicine, 352(10), 1011-1023.
Ravanbod M, et al. (2013). Behandlung von Eisenmangelanämie bei Patienten mit subklinischer Hypothyreose. American Journal of Medicine, 126(5), 420-424.
Olivares M, et al. (2007). Wechselwirkungen zwischen Zink und Kupfer bei Anämie: eine Perspektive für die öffentliche Gesundheit. Nutrition Reviews, 65(7), 334-340.
Hurrell R., Egli I. (2010). Bioverfügbarkeit von Eisen und Referenzwerte für die Ernährung. American Journal of Clinical Nutrition, 91(5), 1461S-1467S.
Beck KL, et al. (2014). Die Rolle der Ernährung bei der Leistungssteigerung und Erholung nach dem Training. Open Access Journal of Sports Medicine, 5, 259-267.
Zijp IM, et al. (2000). Auswirkungen von Tee und anderen Ernährungsfaktoren auf die Eisenaufnahme. Critical Reviews in Food Science and Nutrition, 40(5), 371-398.
SimĂł JM, et al. (1994). Einfluss der NĂĽchternzeit auf klinisch-chemische Parameter. Klinische Chemie und Labormedizin, 32(8), 639-640.
Kim I, et al. (1993). Auswirkung der Menstruation auf das Serumferritin bei gesunden Frauen. Annals of Hematology, 67(3), 99-104.
Peeling P, et al. (2008). Sportlich bedingter Eisenmangel: neue Erkenntnisse ĂĽber die Rolle von EntzĂĽndungen, Zytokinen und Hormonen. European Journal of Applied Physiology, 103(4), 381-391.
Namaste SM, et al. (2017). Anpassung der Ferritin-Konzentrationen fĂĽr EntzĂĽndungen: Biomarkers Reflecting Inflammation and Nutritional Determinants of Anemia (BRINDA) project. American Journal of Clinical Nutrition, 106(Suppl 1), 359S-371S.
‍
Dein zukĂĽnftiges Du wartet
Ihr persönliches Gesundheits-Betriebssystem: 140+ Biomarker, monatliche Ergänzungspakete, Anleitung durch Experten. Gebaut für Menschen, die keine Zeit zum Raten haben.
Vielen Dank! Ihr Beitrag ist eingegangen!
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
Dein zukĂĽnftiges Ich wartet
Beginnen Sie mit dem Aufbau des gesĂĽndesten Jahrzehnts Ihres Lebens.